Leben in der Demenz WG
Willkommen Zuhause!
Willkommen in der Demenz Wohngemeinschaft
Haben Sie einen Angehörigen, der an Demenz oder einer ähnlichen Hirnleistungsstörung leidet und suchen nach einer geeigneten Pflege? Dann lernen Sie unsere Demenz Wohngemeinschaften kennen!
In unseren Demenz WGs in Ahrensburg, Ammersbek, Bargteheide und Basthorst bieten wir Demenzkranken ein neues Zuhause, in dem sie liebevoll um- und versorgt werden. Unser Pflegeteam ist spezialisiert auf die Demenzerkrankung – wir bieten Stabilität und Orientierung im Alltag, fördern und fordern und fangen Stimmungsschwankungen sowie Ängste, die mit der Erkrankung einhergehen, einfühlsam auf.

In unseren Demenz WGs stehen die Bedürfnisse und Wünsche der MieterInnen im Mittelpunkt. Wir bieten ihnen ein sicheres Umfeld, in dem sie sich geborgen und wohl fühlen können. Unser qualifiziertes Pflegeteam ist rund um die Uhr vor Ort und sorgt für eine professionelle Pflege und liebevolle Betreuung. In unseren Wohngemeinschaften bieten wir weit mehr als das: sie sind ein Ort, der durch soziale Interaktion, demenzgerechte Aktivitäten und ein respektvolles Miteinander geprägt ist. Unsere MieterInnen können in dieser unterstützenden Umgebung ihre Interessen und Fähigkeiten frei entfalten.
Lernen Sie unsere Demenz WGs kennen!
Für Angehörige von Menschen, die an Demenz erkrankt sind, kann die Pflege und Betreuung eine hohe körperliche und emotionale Belastung darstellen. Freunde und Familie möchten zwar Orientierung und Unterstützung im Alltag bieten, wissen aber oft nicht, wie genau sie helfen können. Um die Herausforderungen der Demenz besser bewältigen zu können, ist das Verstehen der Krankheit und der richtige Umgang mit den Symptomen ebenso wichtig wie die Erkenntnis, dass Sie als Angehöriger nicht allein sind
Unsere Pflegekräfte begleiten Sie auf Ihrem Weg und helfen Ihnen dabei, konstruktive Wege im Umgang mit der Demenzerkrankung zu finden. Hierzu bieten wir vielfältige Möglichkeiten, wie z.B.:
- Vermittlung von Hilfsangeboten, z.B. bei der Alzheimergesellschaft
- Schulungsabende für Angehörige der Wohngemeinschaften
- Beratung der Angehörigen durch das Zwick-Pflegeteam
- Gemeinsamer Austausch bei Festen, wie z.B. unserem Sommerfest oder
- Regelmäßige Angehörigentreffen

Kundenstimmen: Wie ist das Leben in der Demenz WG?
Zufriedenheit der Angehörigen mit der Demenz WG:
Ein Zuhause-Gefühl in herzlicher Atmosphäre
Unsere Demenz WGs bieten ein Gefühl von Zuhause, das für Menschen mit Demenz besonders wichtig ist. Es vermittelt ihnen ein Gefühl von Normalität, Sicherheit und Geborgenheit, insbesondere durch die 5 wesentlichen Säulen unseres Demenz WG Konzeptes:
Vertraute Umgebung: Mit einem gemütlichen Gemeinschaftsbereich, individuell gestalteten Zimmern mit vertrauten Möbeln, liebgewonnenen Erinnerungsstücken und Bildern sind unsere Demenz WGs genauso liebevoll wie ein Zuhause gestaltet. (Bilderbeispiele der Zimmer aus allen WGs einbauen)
Familiäre Atmosphäre: Die begrenzte Anzahl von MieterInnen sowie der hohe Betreuungsschlüssel ermöglichen es, persönliche Beziehungen aufzubauen, die sich wie „Familie“ anfühlen, auch wenn sie diese natürlich nie ersetzen können. Wir arbeiten jeden Tag mit unserem Pflegeteam daran, in unseren Demenz WGs eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, die geprägt ist von Vertrauen und Geborgenheit. In schwierigen Zeiten finden die BewohnerInnen jederzeit Trost und Unterstützung durch unser Pflegeteam, aber auch durch die anderen MieterInnen.

Individuelle Betreuung: Unsere Pflegekräfte gehen individuell auf die Bedürfnisse, Vorlieben, Gewohnheiten und Rituale der einzelnen BewohnerInnen ein – ein wichtiges Element des Zuhause- Gefühls. Erinnerungen werden in Biografie-Gesprächen mit den Pflegekräften gezielt aufgearbeitet und bewahrt – ein wichtiges Instrument, um das Gefühl von Sicherheit und Stabilität zu stärken sowie um auf Ängste und Unruhe gezielt einzugehen. Menschen mit Demenz sind manchmal nicht in der Lage, ihre Bedürfnisse klar zu äußern – Kenntnisse über die individuelle Biografie helfen den PflegerInnen dabei, ihre Signale besser einzuordnen.

Gemeinschaft und soziale Bindungen: Das Leben in unserer Demenz WG fördert soziale Interaktionen und die Entstehung von persönlichen Bindungen zwischen den BewohnerInnen, so dass die Gefühle von Zusammengehörigkeit und „Zuhause“ verstärkt werden.
Kontinuität und Routine: In unseren Demenz WGs bieten wir den BewohnerInnen einen strukturierten Tagesablauf – durch gemeinsame Mahlzeiten, Aktivitäten und andere tägliche Routinen. Diese Routinen helfen den BewohnerInnen, sich sicher und wohlzufühlen, da sie wissen, was sie vom Tag erwarten können. Die Regelmäßigkeit und Kontinuität tragen maßgeblich zum Zuhause-Gefühl bei.

Ein Tag in der Demenz WG: gemeinsam singen, lachen, machen!
Gemeinsam den Tag organisieren und miteinander Spaß haben – das steht bei uns jeden Tag auf der Agenda. Den klassischen Tagesablauf gibt es in der Demenz WG nicht, denn jeder Tag ist anders. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Eckpfeiler wir im Tagesablauf verankert haben, um den BewohnerInnen die für sie wichtige Routine und Stabilität zu bieten:
6:30 - 10:00 Uhr
Der Tag beginnt
In der Demenz WG bieten wir den BewohnerInnen viel Raum für ihre individuellen Bedürfnisse: sie können ausschlafen oder früh aufstehen – oder, wenn ihnen danach ist, auch mal einen ganzen Tag im Bett verbringen. Unsere Pflegekräfte unterstützen bei Bedarf beim Aufstehen und der Körperpflege.
07:00 - 10:30 Uhr
Frühstück
Zum Frühstück bieten wir eine breite Vielfalt an: von Obstsalat über Müsli, Joghurt, Gries- und Haferbrei, Brot und Brötchen mit süßem oder herzhaftem Belag, Tee und Kaffee. Dabei berücksichtigen wir natürlich gerne individuelle Wünsche und Frühstücksvorlieben. Die BewohnerInnen können beim Vorbereiten des Frühstücks helfen, wenn sie Lust dazu haben, oder sich einfach an den gedeckten Tisch setzen. Beim Frühstück singen wir, plaudern und planen gemeinsam den Tag.
09:30 - 11:30 Uhr
Aktivitäten
Nach dem Frühstück steht in der WG die Haushaltsführung auf dem Programm. Wir waschen gemeinsam die Wäsche, versorgen die Blumen in der WG mit Wasser und leeren den Briefkasten – alltägliche Routinen, die unsere BewohnerInnen von früher kennen und die ihnen Halt und Struktur geben. Zudem werden regelmäßig Termine für Fußpflege, Friseur und vieles mehr organisiert.
11:00 - 12:00 Uhr
Mittagessen vorbereiten
Für das Mittagessen kann jeder seine Wünsche und Ideen einbringen. Wir planen den Essensplan jeweils eine Woche im Voraus, um die Einkäufe entsprechend zu planen und zu organisieren. Wer Lust hat, hilft auch bei der Vorbereitung – vom Gemüse abwaschen und schnippeln bis hin zum Tisch decken. Insbesondere BewohnerInnen, die zuvor in ihrem Zuhause viel gekocht haben, unterstützen gerne dabei – und genießen das Gefühl von Normalität, dass sie hierdurch bekommen.
15:30 - 17:00 Uhr
Freiraum
Am Nachmittag haben die BewohnerInnen Zeit für gemeinsame Aktivitäten oder sie ziehen sich auf ihr Zimmer zurück, wenn sie Ruhe brauchen. Wer Lust auf Aktivität hat, kann aus einem vielseitigen Angebot auswählen: spielen, spazieren gehen, beim Wäsche zusammenlegen oder – je nach Wetter und Jahreszeit – bei der Gartenarbeit helfen. In der Zeit von 15:00 bis 16:00 bieten wir ein gemeinsames Kaffee- bzw. Teetrinken mit Kuchen, Gebäck und Obst an. Am Nachmittag arbeitet unser Pflegeteam zudem gemeinsam mit den BewohnerInnen Erinnerungen auf – mit dem Ziel, Ängste und Unruhe zu reduzieren.
17:30 - 18:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Das Abendessen bietet reichhaltige Vielfalt (Brot, Tee und kalte Getränke), die die Vorlieben der MieterInnen widerspiegelt. Beim gemeinsamen Abendessen wird gesungen, geredet und Erinnerungen werden ausgetauscht. Unsere Pflegekräfte unterstützen beim Essen, wo immer nötig.
Ab 18:00 - 00:00 Uhr
Den Abend ausklingen lassen
Wenn sich der Tag so langsam dem Ende neigt, hilft unser Pflegeteam – soweit nötig – bei der Abendversorgung: von der Körperpflege bis zum Umziehen. Darüber hinaus stehen gemeinsames Fernsehen, Spiele oder einfach Klönen auf dem Programm.
Ab 20:00 Uhr
Bettruhe
Ab 20 Uhr verabschieden sich die ersten MieterInnen zum Schlafen gehen – bis 23 Uhr sind dann die meisten BewohnerInnen schlafen gegangen und die Pflegekräfte, die auch nachts in der WG bleiben, bereiten sich auf die Nacht vor. Einige Demenzkranke haben einen gestörten Tag/Nacht-Rhythmus. Wenn sie nachts wach sind, unterhalten sich die Pflegekräfte mit ihnen, lesen ihnen aus einem Buch vor oder schauen gemeinsam ein Fotoalbum an, um ihnen ein Gefühl der Ruhe zu vermitteln.
Gut zu wissen:
- Die Demenz WG ist in jeder Hinsicht das neue Zuhause der WG-BewohnerInnen. Sie bzw. ihre Angehörigen schließen einen Mietvertrag mit den Eigentümern der Immobilie und erhalten einen eigenen Schlüssel. Selbstverständlich sind Besuche in der Demenz WG oder Ausflüge mit den Angehörigen jederzeit möglich. Die BewohnerInnen und ihre Angehörigen können nach wie vor über ihr Leben selbstbestimmt entscheiden - unser Pflegeteam unterstützt sie lediglich, wann immer nötig.
- Wir begleiten unsere BewohnerInnen liebevoll und professionell bis zum Ende ihres Weges. In einigen Fällen ist hier eine palliative Pflege erforderlich, die von unseren speziell ausgebildeten Pflegkräften liebevoll und professionell erbracht wird.
- Arztbesuche in der WG können jederzeit organisiert werden. Bei externen Besuchen in einer Arztpraxis stimmen wir uns eng mit den Angehörigen ab, insbesondere in Hinsicht auf die Begleitung.
- Unsere Demenz WG ist ein offener Raum, sie wird nicht abgeschlossen. Bei einem Pflegeschlüssel von 8-12 BewohnerInnen und 2 Pflegekräften haben wir jedoch die Aktivitäten in der WG gut im Blick.
- Gemeinsam mit den MieterInnen übernimmt das Pflegeteam Zwick die anfallende Wäsche in der WG. Das Waschen und Wäsche zusammenlegen ist eine wichtige Mobilisierungsmaßnahme im Alltag – natürlich nur für diejenigen, die Spaß daran haben.
- Die Mahlzeiten werden täglich in der WG von Pflegeteam frisch zubereitet. Wer Lust hat, darf dabei gerne unterstützen – vom Gemüse schnippeln bis zum Kochen und Abschmecken. Ein Angebot, das viele der BewohnerInnen gerne annehmen. Dabei geht es um mehr als das reine Kochen - es geht vielmehr darum, dem Alltag Struktur zu geben und den BewohnerInnen durch eine Aufgabe das Gefühl zu geben, gebraucht werden.
- Die Eingewöhnungszeit nach dem Einzug in die Demenz WG ist individuell sehr unterschiedlich. Jeder bekommt die Zeit und Zuwendung, die er zur Eingewöhnung benötigt. In enger Absprache mit den Angehörigen gestalten wir diesen Übergang gemeinsam und geben ihnen regelmäßig Rückmeldung. In der Regel dauert die Eingewöhnung, d.h. der Zeitraum, bis die neuen BewohnerInnen in ihrer neuen Umgebung richtig angekommen sind, ca. 6-8 Wochen.
Möchten Sie mehr über unsere Demenz WGs erfahren?
Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!
Ein Blick hinter die Kulissen:
Was bewegt die BewohnerInnen der Demenz WG
Die etwas andere Realität
Die Demenz-Erkrankung der BewohnerInnen prägt den Alltag in der WG, in der kein Tag wie der andere ist. Unsere Pflegekräfte begegnen täglich Herausforderungen, bei denen Erfahrung, Empathie und Fingerspitzengefühl gefragt sind. Hier einige Beispiele aus dem Alltag der Demenz WG:
- Eine der Bewohnerinnen war nach dem Aufwachen der Überzeugung, dass sie gerade ein Kind geboren hatte und im Arm hielt. In dieser Situation ist es wichtig, die Gefühle zu validieren und darauf einzugehen – auch wenn die Wahrnehmung nicht der Realität entspricht. Einige Stunden später war die Erinnerung verflogen und die Bewohnerin war wieder im hier und jetzt angekommen.
- Ein anderer Bewohner, der in seinem Berufsleben sehr viel beruflich unterwegs war, wähnt sich zum Frühstück manchmal auf Sylt oder zum Mittagessen in Spanien. Auch hier gilt: beruhigen, validieren, abwarten. Für den Bewohner fühlt sich seine Vorstellung, gerade auf Sylt zu sein, sehr real an. Es würde ihn beunruhigen, wenn die Pflegekräfte ihn auf die Realität hinweisen würden, die er in diesem Moment ganz anders erlebt.

Hinlauf-Tendenz
Angehörige nehmen oftmals eine Weglauf-Tendenz bei Demenzkranken wahr. Tatsächlich zeigt sich hier jedoch eine Hinlauf-Tendenz, denn in ihrer Wahrnehmung laufen sie zu etwas hin: sei es zu ihrer Mutter, zu einem Termin oder nach Hause. Auch hier ist es wichtig, die Demenzkranken zu begleiten und abzuwarten, bis sie an ihrem vermeintlichen Ziel angekommen sind. Ein WG-Bewohner ist fast 2 Stunden durch Ahrensburg spaziert – begleitet von einer Pflegekraft – bis er ermüdet und zufrieden in die WG zurückgekehrt ist. Falls Demenzkranke sehr ausgeprägte Hinlauf-Tendenzen zeigen, ist es möglich, nach Rücksprache mit ihren Angehörigen einen mobilen GPS-Tracker einzusetzen.
Der Schlüssel im Umgang mit Demenz: Empathie
Im Alltag mit Demenzkranken erleben wir täglich, wie wichtig ein empathischer, liebevoller Umgang ist. Aus diesem Grund trainieren wir in unserem Pflegeteam den Umgang mit schwierigen Situationen anhand von Fallbeispielen und Rollenspielen. Der Erfahrungsaustausch spielt eine wichtige Rolle bei uns im Team.
Die Pflegekräfte in unseren Demenz WGs sind professionell geschult im Umgang mit Demenz und wissen bei allen BewohnerInnen, worauf sie achten müssen. Bei sturzgefährdeten BewohnerInnen setzen sie z.B. eine Klingelmatte ein, die beim Aufstehen ein Signal an die Pflegekraft sendet. Egal, auf welche Situation wir in der Demenz WG treffen: unser Team meistert alle Herausforderungen mit Verständnis, Empathie und Vertrauen!
Das sagen die Angehörigen
Um die Kundenzufriedenheit zu messen und Feedback von den Angehörigen zu bekommen, führen wir regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch. Nur so können wir unsere Pflegedienstleistungen kontinuierlich verbessern, denn die Pflegequalität in unseren Demenz WGs ist uns ein wichtiges Anliegen. Auf das, was wir bisher erreicht haben, sind wir als Team sehr stolz – und wir arbeiten daran, dass das so bleibt bzw. jeden Tag ein kleines Stückchen besser wird!
Kundenstimmen aus unserer Befragung:
„Was uns besonders gefällt? Die ruhige Lage im urigen gemütlichen Haus im Grünen mit schönem Garten und die familiäre Art des Zusammenseins in einer kleinen Wohngemeinschaft mit nächtlicher Betreuung und einem Einzelzimmer als Rückzugsort.“
„Frau Zwick und Julia Kettler als Leitung haben uns als Familie bei der Besichtigung warm empfangen, Ängste nehmen können und von den Festen erzählt.“
„Es ist ein perfekt auf die Bedürfnisse Demenzkranker abgestimmtes Konzept. Die familiäre Umgebung ist toll. Der Betreuungsschlüssel ist gut und die Mitarbeiterinnen sind sehr motiviert.“
„Wir finden es hier wie einen 6er im Lotto!“
„Verlässliches Team - wenig Fluktuation.“
„Das Konzept hat mich überzeugt - wenn von zu Hause ausziehen, dann nur in eine derartige WG.“
Zufriedenheit der Angehörigen mit der Demenz WG:
Das Demenz-Pflegeteam stellt sich vor
Demenz WG Ahrensburg

Brigitte Jansen
Kurzes Statement …

Jasmin Kruse
Kurzes Statement …

Kathrin Kittelsen
Kurzes Statement …
Demenz WG Ammersbek

Joahna Lindemann-Sarawar
Kurzes Statement …
Demenz WG Basthorst

Felicia Schmidt
Kurzes Statement …
Demenz WG Hammoor

Anna Benner
Kurzes Statement …

Bernd Sellhorn
Kurzes Statement …

Franziska Weber
Kurzes Statement …
Unsere Werte – dafür stehen wir als Pflegeteam:
Lebenslanges Lernen
Individuell entwickeln und Wissen teilen
Verantwortung
Bewusst und transparent Handeln
Wertschätzung
Respektvoll und achtsam miteinander umgehen
Nachhaltigkeit
Bewusster Umgang mit Ressourcen
Was kostet ein Platz in der Demenz WG?
Die Kosten für einen Platz in der Demenz WG hängen maßgeblich von der Pflegestufe sowie der gewählten WG (Ahrensburg, Ammersbek, Basthorst oder Hammoor) ab. Die Wohngemeinschaften sind alle in ansprechenden Häusern untergebracht, in Basthorst beispielsweise in einem alten Gutshaus, in Ammersbek in einem erst 2019 erbauten Haus, das neusten Standrads entspricht – entsprechend variiert die Miete für ein Zimmer in der WG.
Monatlicher Eigenanteil: ca. 3.835 €
(Stand: 03/2024)
Leistungen & Zuschüsse:
- Entlastungsleistungen: 125 € pro Monat werden von der Pflegekasse übernommen
- Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen (§ 38a SGB XI): 214 € pro Monat werden von der Pflegekasse übernommen
- Übernahme der Behandlungspflege bei gesetzlich Versicherten
- Pflegegeld von Pflegekasse
- Anmerkung: Bei Privatversicherten Personen muss überprüft werden, ob die Leistungen von der Krankenkasse übernommen werden.
Möchten Sie erfahren, was ein Platz in der Demenz WG konkret für ihren Angehörigen kostet? Kontaktieren Sie uns gerne – wir berechnen Ihren individuellen Eigenanteil und beraten Sie auch gerne bei der Beantragung von Zusatzleistungen.

Interessiert?
Wir beraten Sie gerne!
Birgit Zwick
Nadine Koch
Unsere Demenz WGs: News, Geschichten & Hintergründe

Gemeinsam gegen das Vergessen
Demenz stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große Herausforderungen, denn das Vergessen verdrängt mit fortschreitendem Verlauf der Krankheit

Unsere neue Demenz WG in Ammersbek
Die Demenz WG in Ammersbek startet am 1. Januar 2023 mit einem neuen Konzept, das den Bewohnern auch